Mit dem neuen europäischen Bezahldienst Wero können Sparkassenkunden nun auch bei Onlinehändlern bezahlen. Zum Start Mitte November war unter anderem der Ticketanbieter Eventim dabei. Bis Ende des Jahres soll Wero bereits bei rund 150 Händlern zur Verfügung stehen.
Mit dem Start als Online-Bezahlmethode soll Wero dem US-Anbieter Paypal stärkere Konkurrenz machen. Bisher waren mit Wero ausschließlich Handy-zu-Handy-Überweisungen möglich. Für Händler wird der Bezahldienst künftig zudem eine Omnichannel-Lösung anbieten, mit der Kunden nicht nur in Online-Shops, sondern auch im stationären Handel bezahlen können. Der Marktstart ist für Sommer 2026 geplant. Vorgesehen ist, dass Kundinnen und Kunden dabei entweder einen QR-Code verwenden oder mit einer digitalen Bankkarte bezahlen.
Damit erreicht das neue mobile Zahlverfahren einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu einer eigenständigen europäischen Alternative im Zahlungsverkehr. Hinter Wero steht die European Payments Initiative (EPI), ein Bündnis aus 15 Banken und Sparkassen sowie zwei Zahlungsdienstleistern aus Deutschland, Belgien, Frankreich, Luxemburg und den Niederlanden. Die Sparkassen-Finanzgruppe gehört zu den maßgeblichen Treibern dieser Gemeinschaftsinitiative.
Große Handelsketten sollen bald folgen
Wer zum Beispiel bei Eventim über das Smartphone ein Ticket kauft, findet dort aktuell sechs Bezahlmöglichkeiten. Sparkassenkunden, die auf das schwarz-gelbe Wero-Logo tippen, können die Zahlung über die App „Sparkasse“ freigeben. Für Einkäufe am PC muss ein QR-Code gescannt werden.
Kunden zahlen für die Transaktion mit Wero nichts; die Kosten tragen die Händler. Folgen sollen bald unter anderem größere Ketten wie Decathlon, Lidl, Rossmann, Cewe, Cineplex und Hornbach. Nach Angaben des „Handelsblatts“ prüfen auch Ikea und Zalando eine Einführung. Ähnlich wie bei anderen Bezahldiensten bietet Wero zudem ein Käuferschutzprogramm an.
Bereits eine Million Sparkassenkunden dabei
Rund drei Millionen deutsche Bankkunden haben sich bisher für Wero registriert, darunter mehr als eine Million Sparkassenkunden. Die kostenlose Registrierung erfolgt mit wenigen Klicks in der App „Sparkasse“.

„Wir sehen, dass Wero stetig wächst – und zwar auf natürliche Weise: aus dem Vertrauen unserer Kundschaft und der Alltagstauglichkeit der Lösung heraus“, sagt Joachim Schmalzl, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV). „Wero ist bei vielen Menschen längst im Alltag angekommen. Genau darauf bauen wir jetzt auf: Wer das Verfahren schon kennt und nutzt, kann es künftig auch beim Online-Shopping ganz selbstverständlich einsetzen.“
Fotos: Adobe Stock, S-Payment
